Elektro oder Verbrenner? ARI 458 und VW Caddy im Gesamtkostenvergleich (Total Cost of Ownership)

14. März 2025

Elektro oder Verbrenner? ARI 458 und VW Caddy im Gesamtkostenvergleich (Total Cost of Ownership)


Unabhängig von Nachhaltigkeitsaspekten sollte für ein Unternehmen stets das Verhältnis von Kosten und Nutzen eine wichtige Rolle spielen.


Beim Kauf eines Nutzfahrzeugs zählt nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch die laufenden Kosten. Die Total Cost of Ownership (TCO) umfasst sämtliche anfallenden Ausgaben über die gesamte Nutzungsdauer, darunter Verbrauch, Wartung, Steuern und Versicherung. In diesem Artikel vergleichen wir den elektrischen ARI 458 mit dem VW Caddy – zwei klassische Fahrzeuge für Dienstleister, die Waren, Werkzeuge oder andere Güter im näheren Umfeld transportieren – und analysieren, welches langfristig die günstigere Wahl ist.


Anschaffungskosten


Die Anschaffungskosten spielen eine entscheidende Rolle bei der Gesamtkostenbetrachtung (TCO). Der VW Caddy mit kurzem Radstand und 75 kW Diesel liegt bei 32.112,15 € inklusive Mehrwertsteuer. Im Vergleich dazu kostet der ARI 458 Koffer L 21.045,10 € inklusive MwSt., was einer Ersparnis von 11.067,05 € entspricht. Allerdings bietet der Caddy mit 3,1 m³ ein größeres Ladevolumen als der ARI 458 Koffer L mit 2,05 m³.


Verbrauchskosten: Strom vs. Kraftstoff


Der Verbrauch ist ein wesentlicher Faktor bei der Kostenberechnung.


  • ARI 458: Kombinierter Stromverbrauch von 7,1 kWh/100 km

  • VW Caddy: Kombinierter Verbrauch von 5,6–5,3 l/100 km


Die tatsächlichen Kosten hängen von den aktuellen Energie- und Kraftstoffpreisen ab. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,31 €/kWh ergeben sich für den ARI 458 2,20 € pro 100 km (Stand Februar 2025).


Beim VW Caddy variieren die Kosten je nach Treibstoffpreis. Angenommen, Diesel kostet 1,70 €/l, ergeben sich beim Minimalverbrauch 9,01 €, bei maximalem Verbrauch 9,52 € pro 100 km.


Ergebnis: Der ARI 458 hat deutlich geringere Energiekosten pro 100 km.


Wartung und Reparaturen


Da Elektrofahrzeuge aufgrund ihrer geringeren Anzahl beweglicher Teile in der Regel weniger wartungsintensiv sind, dürften die Wartungs- und Reparaturkosten für den ARI 458 tendenziell niedriger ausfallen. Die Inspektion beim ARI 458 kostet etwa 249 €, während sie beim VW Caddy mit rund 349 € zu Buche schlägt. Als Verbrennerfahrzeug entstehen beim VW Caddy zusätzlich Kosten für den Ölwechsel. Dieser muss alle 12 Monate oder nach 15.000 km durchgeführt werden, was jährlich etwa 100 € kostet. Für den Reifenwechsel sowie kleinere Reparaturen, wie etwa an den Scheibenwischern oder den Bremsen, fallen bei beiden Fahrzeugen vergleichbare Kosten an.


Steuern und Versicherung


Kfz-Steuer: Der ARI 458 als Elektrofahrzeug ist von der Kfz-Steuer befreit (Preis: 0€). Beim VW Caddy fällt je nach Motorisierung eine Steuer an, die sich nach CO₂-Ausstoß richtet. Für einen Caddy mit 75 kW Dieselmotor beträgt die Steuer 301€.


Versicherung: Die Kaskoklassen unterscheiden sich je nach Modell und Region. Während Elektrofahrzeuge wie der ARI 458 oft günstigere Haftpflichtversicherungen haben, kann die Kaskoversicherung durch die teureren Batteriekosten steigen. Die Versicherung für den ARI 458 liegt bei 399€ inkl. Vollkasko und ist Fahrer unabhängig. Die monatlichen Kosten für eine Vollkaskoversicherung eines neuen VW Caddy beginnen bei etwa 26,74 €. Für gewerbliche Nutzung können die Beiträge jedoch höher ausfallen, da Versicherer in der Regel ein erhöhtes Risiko für gewerblich genutzte Fahrzeuge annehmen. Die genauen Kosten hängen jedoch von verschiedenen Faktoren ab.


Wieder-Verkaufsmöglichkeiten


Für Gewerbetreibende ist es üblich, das Fahrzeug nach etwa 10 Jahren wieder zu verkaufen. Bei einer durchschnittlichen täglichen Laufleistung von rund 15.000 km kommt man in dieser Zeit auf eine Gesamtlaufleistung von etwa 150.000 km.


Auf der Plattform mobile haben wir Caddy-Modelle gefunden, deren Preis bei rund 7.000€ liegt, wobei dieser je nach Zustand des Fahrzeugs variieren kann. Für den ARI 458 Koffer L beträgt der Restwert nach 10 Jahren voraussichtlich 6.000€.


Fazit: Elektromobilität als Kostenvorteil?


Der ARI 458 punktet mit deutlich niedrigeren Verbrauchskosten und steuerlichen Vorteilen. Wer vor allem Kurzstrecken fährt oder ein Fahrzeug für den urbanen Lieferverkehr sucht, könnte mit dem ARI 458 langfristig sparen. Der VW Caddy hingegen bietet größere Reichweiten und eignet sich auch für die Autobahn.


Die endgültige Wahl hängt von den individuellen Anforderungen ab – finanziell bietet der ARI 458 jedoch klare Vorteile im täglichen Betrieb.