29. Januar 2025

Wie wirkt sich Kälte auf den Elektroauto-Akku aus und wie kann man die Reichweite im Winter optimieren?


Kalte Temperaturen stellen eine besondere Herausforderung für Elektroauto-Batterien dar. Es gibt viele Mythen darüber, dass Akkus im Winter schnell kaputtgehen oder die Reichweite drastisch sinkt. Doch wie schlimm ist der Winter wirklich für Elektroautos? In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich niedrige Temperaturen auf die Batterie Ihres Elektro-ARI auswirken und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um auch bei Kälte mobil zu bleiben.


Wie beeinflusst Kälte die Batterie eines Elektroautos?


Batterien arbeiten am effizientesten bei moderaten Temperaturen. Im Winter sinkt jedoch die Leistungsfähigkeit aus folgenden Gründen:

  • Chemische Prozesse verlangsamen sich, wodurch der Akku weniger Energie abgeben kann.

  • Die Heizung des Fahrzeugs benötigt Strom, da keine Abwärme wie bei Verbrennungsmotoren genutzt werden kann.

  • Ein kalter Akku lädt langsamer und sollte möglichst nicht im stark entladenen Zustand lange in der Kälte stehen.

Trotzdem bedeutet das nicht, dass ein Elektroauto im Winter unbrauchbar ist – mit den richtigen Maßnahmen bleibt es zuverlässig.


Wie können Sie die Akku-Leistung im Winter optimieren?


Damit Ihr Elektroauto auch bei niedrigen Temperaturen effizient bleibt, sollten Sie folgende Tipps beachten:


  1. Vorklimatisierung nutzen: Falls Ihr Fahrzeug über diese Funktion verfügt, kann der Innenraum und der Akku bereits während des Ladens aufgeheizt werden. Das spart Energie während der Fahrt.

  1. Häufiger laden: Lassen Sie den Akku nicht zu weit entladen. Ein Ladestand zwischen 20 % und 80 % ist ideal, besonders bei kalten Temperaturen.

  1. Wenn möglich, in einer Garage parken: Ein geschützter Stellplatz hilft, extreme Kälte zu vermeiden und die Batterie in einem optimalen Temperaturbereich zu halten.

  1. Langsame Ladegeschwindigkeiten bevorzugen: Besonders bei eisigen Temperaturen ist eine langsame Ladung schonender für den Akku.

Moderne Akku-Technologie für den Winter


Moderne Elektroautos wie beispielsweise der Akku des ARI Bruni sind mit Akku-Wärmeplatten ausgestattet, die dabei helfen, die Batterie auf optimaler Betriebstemperatur zu halten. Dadurch wird die Reichweite weniger beeinträchtigt und der Akku kann effizienter arbeiten.


Die Wahl der richtigen Batterie kann ebenfalls eine Rolle spielen. LiFePo-Akkus (Lithium-Eisenphosphat) sind widerstandsfähiger gegenüber Kälte als herkömmliche Blei-Gel-Akkus und bieten eine stabile Leistung auch bei niedrigen Temperaturen.


Fazit: Elektroauto-Akkus trotzen dem Winter


Der Winter ist für Elektroautos kein Hindernis – solange man einige wichtige Punkte beachtet. Durch eine intelligente Nutzung der Akku-Wärmeplatte, regelmäßiges Laden und eine gute Planung bleibt Ihr Elektro-ARI auch bei Minusgraden zuverlässig und effizient.


Nutzen Sie die Vorteile moderner Akkutechnologie und genießen Sie sorgenfreie Fahrten – auch in der kalten Jahreszeit!