Elektro oder Verbrenner? ARI 1710 und Mercedes Sprinter im Gesamtkostenvergleich (Total Cost of Ownership)

14. März 2025

Elektro oder Verbrenner? ARI 1710 und Mercedes Sprinter im Gesamtkostenvergleich (Total Cost of Ownership)


Für Unternehmen steht bei der Anschaffung von Nutzfahrzeugen nicht nur der Umweltaspekt im Vordergrund, sondern vor allem das Verhältnis von Kosten und Nutzen. Die Total Cost of Ownership (TCO) berücksichtigt dabei alle anfallenden Ausgaben über die gesamte Nutzungsdauer eines Fahrzeugs, einschließlich Anschaffung, Verbrauch, Wartung, Steuern und Versicherung. In diesem Artikel vergleichen wir den elektrischen ARI 1710 mit dem Mercedes Sprinter – zwei klassische Fahrzeuge für Paketdienste, Handwerker und Baufirmen.


Anschaffungskosten


  • ARI 1710 (Hochdach Kastenwagen, N1 Variante): ab 44.990 € zzgl. MwSt.

  • Mercedes Sprinter (Standard, Kastenwagen, Hochdach, 311 CDI, 6-Gang-Schaltgetriebe ECO Gear 360, Hinterradantrieb): 33.586,34 € zzgl. MwSt.


Auf den ersten Blick erscheint der Sprinter günstiger in der Anschaffung. Allerdings sollten die langfristigen Betriebskosten in die Gesamtbetrachtung einbezogen werden.


Verbrauchskosten: Strom vs. Kraftstoff


ARI 1710: Verbrauch von 22 kWh pro 100 km. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,31 €/kWh (Stand Februar 2025) ergeben sich Kosten von 6,82 € pro 100 km.


Mercedes Sprinter: Kraftstoffverbrauch kombiniert [WLTP] von 9,0 l/100 km Diesel. Bei einem angenommenen Dieselpreis von 1,70 €/l (angenommener Durchschnittswert) entstehen Kosten von 13,50 € pro 100 km.


Der ARI 1710 bietet hier einen klaren Kostenvorteil bei den Verbrauchskosten.


Wartung und Reparaturen


Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Wartungs- und Reparaturkosten. Beim ARI 1710 kostet eine Inspektion 249 €, während für den Sprinter bis zu 389 € anfallen. Als Verbrenner benötigt der Sprinter zusätzlich regelmäßige Ölwechsel, deren Kosten je nach Intervall zwischen 100 € und 400 € variieren. Hinzu kommen bei beiden Fahrzeugen ähnliche Kosten für Reifenwechsel, kleinere Reparaturen wie an Bremsen oder Scheibenwischern.


Zusätzlich spielt die Kfz-Steuer eine Rolle. Der ARI 1710 als Elektrofahrzeug ist bis zum 31.12.2030 von der Kfz-Steuer befreit, während für den Mercedes Sprinter eine jährliche Steuer von 633 € anfällt. Diese Faktoren führen dazu, dass der ARI 1710 über die Jahre hinweg deutliche Kostenvorteile bietet.


Steuern und Versicherung


Kfz-Steuer:

  • ARI 1710: Als Elektrofahrzeug bis zum 31.12.2030 von der Kfz-Steuer befreit.

  • Mercedes Sprinter: Jährliche Kfz-Steuer liegt bei unserem Referenzmodell etwa bei 633 €.


Versicherung:


ARI 1710: Die Vollkaskoversicherung für den ARI 1710 Elektrotransporter kostet jährlich: 699€ (Fahrer unabhängig)


Mercedes Sprinter: Der Betrag kann je nach gewähltem Versicherungsschutz, Fahrerkreis und Schadenfreiheitsklasse schwanken. Die Kosten variieren je nach Versicherer können zwischen 550 € und 600 € liegen.


Wiederverkaufswert


Nach einer Nutzungsdauer von 10 Jahren und einer Laufleistung von etwa 150.000 km ist der Wiederverkaufswert ein wichtiger Faktor.


Mercedes Sprinter: Gebrauchtfahrzeuge mit vergleichbarer Laufleistung werden auf Plattformen wie mobile.de zwischen 8.000 € und 12.000 € angeboten, abhängig vom Zustand.


ARI 1710: Da dieses Modell erst kürzlich auf den Markt kam, liegen noch keine verlässlichen Daten zum Restwert nach 10 Jahren vor. Der Wertverlust dürfte jedoch ähnlich dem des Dieselmodells sein, wenn man vergleichbare Fahrzeuge von Mitbewerbern betrachtet.


Fazit: Elektromobilität als Kostenvorteil?


Während der Mercedes Sprinter in der Anschaffung günstiger ist, punktet der ARI 1710 mit niedrigeren Verbrauchs-, Wartungs- und Steuerkosten. Unternehmen sollten daher die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer hinweg betrachten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Die Elektromobilität bietet dabei nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile.


Jetzt ARI 1710 konfigurieren und kostenlose Probefahrt vereinbaren!