24. November 2025
Winterreifen in Deutschland: Warum viele Autofahrer zu spät wechseln und worauf es jetzt ankommt
Winterliche Wetterlagen treten inzwischen oft schon früh im Jahr auf, dennoch herrscht bei vielen Autofahrenden Unsicherheit über die gesetzlichen Vorgaben. Laut einer aktuellen YouGov-Studie im Auftrag von eBay wissen 55 Prozent der Befragten nicht genau, wann Winterreifen vorgeschrieben sind. Die verbreitete Orientierung „von Oktober bis Ostern“ ist lediglich eine Empfehlung. Tatsächlich gilt in Deutschland die situative Winterreifenpflicht, die bei Glatteis, Schnee, Eis- oder Reifglätte zwingend Reifen mit Alpine-Symbol voraussetzt. Seit Oktober 2024 gilt die ältere M+S-Kennzeichnung ohne dieses Symbol nicht mehr als ausreichend. Wer dennoch unterwegs ist, riskiert Bußgelder, Punkte und im Ernstfall eine Mitschuld bei Unfällen.
Warum viele Autofahrer den Wechsel aufschieben
Die Studie zeigt zudem, dass viele Autofahrerinnen und Autofahrer ihren Reifenwechsel bewusst hinauszögern. Einige halten Frost und Schnee für selten, andere scheitern an vollen Werkstätten oder finden schlicht nicht die Zeit für den Termin. Besonders unter jüngeren Fahrerinnen und Fahrern ist die Meinung verbreitet, vorsichtiges Fahren gleiche fehlende Winterbereifung aus. Erschreckend ist, dass 18 Prozent der Befragten sogar schon einmal eine komplette Wintersaison mit Sommerreifen gefahren sind. Das verweist auf einen deutlichen Bedarf an Information und einfachen Lösungen.
Technische Gründe gegen Sommerreifen im Winter
Warum Sommerreifen in der kalten Jahreszeit nicht geeignet sind, lässt sich leicht erklären. Ihre Gummimischung wird bei niedrigen Temperaturen hart und verliert an Elastizität. Dadurch verschlechtert sich die Haftung, Bremswege verlängern sich und die Kontrolle über das Fahrzeug nimmt ab. Winterreifen hingegen bleiben auch bei Kälte flexibel. Ihr Lamellenprofil greift besser in Schnee und Matsch, leitet Wasser zuverlässig ab und sorgt damit für deutlich mehr Sicherheit. Für Fahrende, die nur selten in stark verschneite Regionen müssen, sind moderne Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol häufig eine sinnvolle Alternative.
Online-Kauf erleichtert den saisonalen Wechsel
Viele Autofahrerinnen und Autofahrer schieben den Reifenwechsel auf, weil Terminfindung, Auswahl oder Preisvergleich Mühe machen. Der Online-Kauf nimmt genau diesen Druck heraus. Er ermöglicht eine größere Auswahl, klare Preisstrukturen und auf Wunsch die direkte Montage in einer Partnerwerkstatt. Wer frühzeitig bestellt, vermeidet Engpässe und kann den Wechsel rechtzeitig vor der ersten Frostnacht einplanen. Ein prüfender Blick auf Profiltiefe und Zustand der Reifen sorgt zusätzlich dafür, dass die Bereifung wirklich wintertauglich ist.
Der einfache Weg zu neuen Reifen
Wer jetzt auf Winter- oder Ganzjahresreifen umsteigen möchte, findet im ARI Motors Shop eine passende Auswahl für zahlreiche Modelle, wie beispielsweise die ARI 345 Lastenmopeds, den ARI 458 E-Transporter oder auch den kompakten E-Autos ARI Bruni und ARI Poly. Die Reifen lassen sich bequem bestellen, Felgen und Zubehör können direkt mitgewählt werden. Auf Wunsch erfolgt die Lieferung an einen Partnerbetrieb, der die Montage übernimmt und auch die Einlagerung organisiert.
