23. Juli 2025
ARI 901 Koffer im Einsatz beim Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie in Jena
Das renommierte Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie in Jena setzt seit Kurzem auf den vollelektrischen ARI 901 mit Kofferaufbau, um seine täglichen Transportaufgaben nachhaltig und effizient zu lösen. Das elektrisch betriebene Nutzfahrzeug ersetzt ein zuvor eingesetztes Dieselfahrzeug, das aufgrund des intensiven Kurzstreckenbetriebs frühzeitig ausfiel. Mit dem Wechsel auf Elektromobilität zeigt das Institut ein klares Bekenntnis zu Umweltschutz und nachhaltiger Forschung.
Pflanzen nachhaltig transportieren – mit dem ARI 901 Koffer
Im täglichen Einsatz transportiert das Team des Instituts empfindliche Pflanzenproben zwischen verschiedenen Gewächshäusern. Dabei zählt nicht nur eine zuverlässige und wendige Mobilität, sondern auch die Emissionsfreiheit – denn bei der Forschung an ökologischen Schädlingsbekämpfungsmethoden steht Nachhaltigkeit im Fokus. Der geräumige Kofferaufbau des ARI 901 bietet ausreichend Platz für die sensible Fracht.
Ausgestattet für maximale Effizienz
Für den täglichen Einsatz wurde der ARI 901 Koffer so konfiguriert, dass er optimal zur Arbeit am Institut passt: Eine leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie sorgt für eine Reichweite von bis zu 260 Kilometern – ideal für regelmäßige Fahrten ohne ständiges Zwischenladen. Im Laderaum ermöglichen integrierte Zurrleisten und Zurrösen den sicheren Transport der empfindlichen Pflanzenproben. Ganzjahresreifen stellen sicher, dass das Fahrzeug bei jedem Wetter stabil und zuverlässig unterwegs ist – auch auf kurzen Wegen zwischen den Gewächshäusern.
Warum das Max-Planck-Institut auf den ARI 901 setzt
Das Institut erforscht, wie Pflanzen mit Schädlingen und ihrer Umwelt über chemische Signale kommunizieren. Dabei spielen Nachhaltigkeit und natürliche Bekämpfungsstrategien – z. B. bei Tabakpflanzen oder Kartoffeln – eine zentrale Rolle. Ein schadstofffreier, leiser und effizienter Transport ist deshalb essenziell.
Der ARI 901 Koffer erfüllt diese Anforderungen optimal und unterstützt die tägliche Forschungsarbeit durch seinen emissionsfreien Antrieb, seine kompakte Bauweise und die flexible Ladefläche. So trägt das E-Nutzfahrzeug aktiv zur Umsetzung ökologischer Prinzipien in der Praxis bei.
Mehr zum ARI 901 E-Transporter und seinen Einsatzmöglichkeiten erfahren Sie hier!