CO₂-Preis 2025 – Auswirkungen fürs Tanken

25. September 2025

CO₂-Preis 2025 – Auswirkungen fürs Tanken


Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland ein CO₂-Preis von 55 € pro Tonne. Damit erreicht die Abgabe ihre vorerst letzte festgelegte Stufe. Für Autofahrer bedeutet das: Benzin und Diesel werden teurer – wenn auch moderat im Vergleich zu üblichen Preisschwankungen.


Wie stark verteuert sich Tanken 2025?


  • Benzin: ca. +3 Cent pro Liter gegenüber 2024

  • Diesel: ca. +3,3 Cent pro Liter

  • Gesamtbelastung: rund 16 Cent pro Liter Benzin, 17 Cent pro Liter Diesel nur durch den CO₂-Preis


Zum Vergleich: 2021 waren es noch 7–8 Cent/Liter. Die Abgabe hat sich also in vier Jahren mehr als verdoppelt.


Was bedeutet das für Pendler?


Die Mehrkosten klingen gering, summieren sich aber:


  • 15.000 km pro Jahr im Benziner (7 L/100 km) → ca. 25 € Mehrkosten

  • 30.000 km pro Jahr im Diesel (8 L/100 km) → ca. 80 € Mehrkosten


Gerade Vielfahrer und lange Pendelstrecken spüren den Effekt. Als Ausgleich gibt es weiterhin die Pendlerpauschale ab dem 21. Kilometer (38 Cent/km).


Was bedeutet das für Flotten?


Für Betriebe mit mehreren Fahrzeugen vervielfachen sich die Mehrkosten. Ein Handwerksbetrieb mit 10 Transportern à 20.000 km pro Jahr kann 2025 mit rund 800 € zusätzlichen Spritkosten allein durch die CO₂-Abgabe rechnen.


Flottenmanager sollten daher jetzt:


  • Fahrten bündeln und optimieren

  • Eco-Driving-Schulungen anbieten

  • Fahrzeugflotte auf E-Fahrzeuge umstellen


Spartipps für Autofahrer 2025


  • Tankzeiten nutzen: Abends oft günstiger als morgens.

  • Preis-Apps checken: Regionale Unterschiede nutzen.

  • E10 statt E5: meist 5–7 Cent/Liter günstiger, ohne Leistungsverlust.

  • Eco-Driving: Weniger Tempo, vorausschauendes Fahren, Reifendruck prüfen → bis zu 15 % Ersparnis.


So lassen sich die Mehrkosten durch den CO₂-Preis zumindest abfedern.


Warum E-Fahrzeuge jetzt besonders interessant sind


Elektroautos und E-Transporter sind von der CO₂-Abgabe befreit. Strompreise schwanken zwar, enthalten aber keinen Aufschlag pro Tonne CO₂. Dazu kommen:


  • Niedrigere Betriebskosten pro 100 km im Vergleich zu Benzin/Diesel

  • Steuerbefreiung bis 2030 für E-Fahrzeuge (bei Zulassung bis Ende 2025)

  • Förderprogramme für Ladeinfrastruktur


Für Unternehmen mit innerstädtischen Fahrten können ARI E-Transporter die Spritkosten dauerhaft ersetzen – ideal für Lieferdienste, Handwerk und Serviceeinsätze.


FAQ


Wie hoch ist der CO₂-Aufschlag 2025 pro Liter?


Ca. 16 Cent Benzin, 17 Cent Diesel.


Was kann ich 2025 beim Tanken beachten?


2025 sollte man beim Tanken vor allem die gestiegenen CO₂-Kosten, starke Preisschwankungen im Tagesverlauf und günstigere Alternativen wie E10 oder freie Tankstellen beachten.


Wie umgehen Fahrer die CO₂-Kosten?


Kurzfristig durch Tanktricks und Eco-Driving, langfristig durch den Umstieg auf E-Fahrzeuge.


Fazit: 2025 ist ein Weckruf


Die CO₂-Kosten beim Tanken steigen – wenn auch noch moderat. Für Vielfahrer und Fuhrparks summiert sich das zu spürbaren Mehrkosten. Wer frühzeitig umstellt, sichert sich Planungssicherheit und spart bares Geld, gerad auch durch den Investitionsbooster und der 75 Prozent Sonderabschreibung.


Jetzt auf E-Transporter umsteigen – CO₂-Kosten vermeiden und langfristig sparen.