CO₂-Preis 2027 – Ausblick & Chancen

25. September 2025

CO₂-Preis 2027 – Ausblick & Chancen


2027 fällt die Preisbindung. Der CO₂-Preis wird dann im neuen EU-Emissionshandel frei gehandelt. Für Autofahrer und Fuhrparks kann das einen deutlichen Kostenanstieg bedeuten.


Wie hoch kann der CO₂-Preis steigen?


  • Startwerte: Prognosen reichen von 70 bis 110 €/Tonne.

  • Verdoppelung gegenüber 2025 möglich → +10–20 Cent/Liter mehr.


Für einen Vielfahrer mit Diesel (30.000 km/Jahr) könnten das 150–200 € zusätzliche Tankkosten sein – allein durch CO₂.


Welche Risiken gibt es?


  • Starke Schwankungen durch Angebot & Nachfrage.

  • Unsichere Budgets für Pendler und Betriebe.

  • Mögliche politische Entlastungen (z. B. Klimaprämie) sind noch unklar.


Welche Chancen eröffnet 2027?


  • E-Fahrzeuge sind CO₂-kostenfrei.

  • Je höher der CO₂-Preis steigt, desto schneller rechnet sich der Umstieg.

  • Förderungen und Steuerbefreiungen machen E-Transporter zusätzlich attraktiv.


Flottenstrategie für Betriebe


2027 markiert einen Wendepunkt. Unternehmen, die bis dahin auf E-Fahrzeuge umgestiegen sind, sichern sich Kostenstabilität und ein nachhaltiges Image.


ARI E-Transporter sind für City-Logistik und Handwerksfahrten ideal – kompakt, günstig im Betrieb und unabhängig vom CO₂-Preis.


FAQ


Wie stark kann der CO₂-Preis 2027 steigen?


Je nach Markt bis über 100 €/Tonne – das sind +10–20 Cent/Liter.


Kommt ein Klimageld als Ausgleich?


Diskutiert, aber nicht beschlossen. Betriebe sollten nicht darauf setzen.


Wie machen sich Flotten unabhängig?


Durch Umstieg auf Elektrofahrzeuge – kein CO₂-Aufschlag, planbare Kosten.


Jetzt auf E-Transporter umsteigen – CO₂-Kosten vermeiden und langfristig sparen.