Schnellladen mit dem ARI 1710: Wie praxistauglich ist der E-Transporter?

26. Februar 2025

Schnellladen mit dem ARI 1710: Wie praxistauglich ist der E-Transporter?


Der ARI 1710 bietet dank seiner kompakten Bauweise und hohen Reichweite eine ideale Lösung für den gewerblichen Einsatz. Mit zwei verfügbaren Batterieoptionen kann das Fahrzeug flexibel an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Der 72 kWh Lithium-Ionen-Akku ermöglicht eine Reichweite von bis zu 279 km, während die größere 100 kWh-Variante eine Reichweite von bis zu 415 km bietet. Doch wie verhält es sich mit der Ladezeit im Alltag? In unserem Test betrachten wir zwei typische Szenarien: das Zwischenladen während einer kurzen Pause und das schnelle Aufladen an einer leistungsstarken Ladesäule.


Szenario 1: Laden während der Mittagspause (50 kW-Ladesäule)


Nach einer Vormittagstour von 180 bis 200 Kilometern bleibt noch 20 % Akkuladung übrig. Die Mittagspause steht an – 45 Minuten Zeit zum Nachladen an einer Supermarkt-Ladesäule mit 50 kW. Doch wie viel Reichweite lässt sich in dieser Zeit gewinnen?


  1. Stecker anschließen: Der ARI 1710 unterstützt sowohl Typ 2 als auch CCS-Laden.

  2. Ladevorgang starten: Die Ladestation bietet eine maximale Leistung von 50 kW.

  3. Ergebnis nach 42 Minuten: Es wurden 33 kWh geladen, wodurch der Akkustand von 21 % auf 54 % steigt.

  4. Kosten: Der Ladevorgang kostet 15,30 €.

  5. Reichweite nach dem Laden: Das Fahrzeug zeigt nun 213 km Restreichweite an.


Fazit: Trotz der vergleichsweise geringen Ladeleistung der Supermarkt-Ladesäule reicht die gewonnene Energie aus, um die nächste Tour problemlos anzutreten. Der Elektrotransporter lässt sich somit auch im Alltag effizient nachladen.


Szenario 2: Vollladen an einer 100 kW-Schnellladesäule


Was passiert, wenn es auf jede Minute ankommt? Gerade das Laden von 80 auf 100 % dauert oft länger, da die Ladeleistung gegen Ende des Ladevorgangs sinkt. Wir testen das Laden an einer 100 kW-Ladesäule.


  1. Start bei 83 %: Die Ladestation gibt anfänglich 87,3 kW Ladeleistung ab.

  2. Sichtbare Fortschritte: Innerhalb von weniger als 10 Minuten steigt der Akkustand um 10 %.

  3. Ladung bis 100 %: Nach 19 Minuten ist der Akku vollständig geladen.


Fazit: Die letzten Prozentpunkte lassen sich relativ schnell nachladen, sodass das Fahrzeug ohne lange Standzeiten wieder einsatzbereit ist.


Kosten für das Vollladen an der Schnellladesäule


Die Kosten für das vollständige Aufladen des ARI 1710 Kastenwagen an einer Schnelladesäule variieren je nach Akkugröße. Für den 72 kWh Lithium-Ionen-Akku fallen bei einem Preis von 59 Cent pro kWh insgesamt 42,48 € an, um den Akku vollständig zu laden. Der größere 100 kWh Akku benötigt eine Aufladung von 59,00 €. Trotz des höheren Ladepreises ermöglicht der 100 kWh Akku durch seine größere Reichweite eine günstigere Kostenstruktur pro 100 km, was vor allem bei langen Strecken einen finanziellen Vorteil bieten kann.


Allgemeines Fazit: Der ARI 1710 überzeugt mit flexiblen Ladeoptionen


Ob schnelles Zwischenladen während der Pause oder vollständiges Aufladen an einer High-Power-Säule – der ARI 1710 zeigt sich als zuverlässiger Begleiter im Arbeitsalltag. Durch die Wahl zwischen zwei Batteriegrößen lässt sich das Fahrzeug optimal an verschiedene Einsatzzwecke anpassen.


Möchten Sie den ARI 1710 selbst erleben? Konfigurieren Sie Ihr individuelles Wunschmodell und buchen Sie eine kostenlose Probefahrt!